Posts mit dem Label echtknorke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label echtknorke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. April 2019

ANFÄNGERFEHLER



Außer mir, ist es wohl niemandem passiert?

Alle Blousons, die ich aus dem schönen Glowlily von Hamburgerliebe gesehen habe, sind richtig zugeschnitten. So stolz war ich, dass ich bei der ersten Vorbestellung noch was ab bekommen habe und dann ewig überlegt, was wohl aus dem Stöffchen wird. Entschieden habe ich mich für ein Addalinchen von Echtknorke.

Ich finde, das Addalinchen, hat es verdient, aus Glowlily mal genäht zu werden :-)

Tatsächlich habe ich viele Glowlily-Blousons gesehen - aber eben kein Addalinchen.

Grrrr - und dann der Patzer! Ich überlegte lange, ob ich es lassen sollte und bin dann zum Stoffdealer vor Ort gegangen, mit dem Vorsatz "wenn er zufällig ENDLICH auch den Stoff da hat, dann kaufe ich nach, wenn nicht, dann bleibt es so". Was war ich froh, als die Verkäuferin gerade den Stoff auspackte!!! Und die Wanderlust-Kollektion gleich mit dazu ;-) (wurde teuer!) Jetzt bin ich froh, dass ich nachgebessert habe.

Nur die Knöpfe fehlen nun noch - wie immer ;-)

Tragefotos folgen ;-)


Stoff: Glowlily von Hamburgerliebe / Albstoffe
Schnitt: Addalinchen von Echtknorke

Mittwoch, 16. Januar 2019

DIE SCHNIEKE WIEBKE



Ich finde ja den Namen des Schnitts klasse!

Bei dem Nähprojekt lief es leider nicht ganz so, wie ich es mir dachte:
Der BESTELLTE Sommersweat kam und ich habe gleich (abends -  dunkel draußen) zugeschnitten und begonnen zu nähen.
Am nächsten Morgen (Tageslicht) bin ich erschrocken, wie karottig das Rot doch ist! Oje ... so gar nicht meins. Ich war echt enttäuscht!
Und eigentlich lebt der Schnitt, vom Kragen vorne und auch dadurch, diesen andersfarbig oder mit (Fertig-)Bündchen abzusetzen. Aber ich konnte mich beim besten Willen für NIX entscheiden, das mir zum Karottenrot gefallen hätte. Und sowieso spielte ich mit dem Gedanken einfach den fertigen Blazer dann in einem anderen rot einzufärben, also brauchte ich den Kragen auch nicht farblich anders zu machen!

Etwas unlustig hab ich fertig genäht.
FAZIT: Mir gefällt vorne der Kragen super gut .... hätte aber gerne die vorderen Kanten und die Säume lieber nicht offenkantig. Das selber aber so abzuändern traute ich mich nicht ....

Naja ... ich habe zufällig im Schrank ein Leo-Tuch mit genau demselben Karotten-rot gefunden, so dass ich die Schnieke Wiebke wohl schon ab und zu mal anziehen werde.

Ich glaube, ich werde mir den Blazer aus nem anderen, festeren Material, nochmals nähen!



Schnittmuster: Echtknorke

Verlinkt bei:

Sew La La

Du Für Dich

Donnerstag, 5. Oktober 2017

MODIFIKATION DER FROILEIN ADDA



Juhu! Auch die zweite Adda ist fertig!

Besonders stolz bin ich, dass ich als Nähanfängerin es echt geschafft habe, den Schnitt so abzuändern, dass das Bündchen auch vorne zu sehen ist und der Reißverschluss bis ganz unten geht (beim ursprünglichen Schnitt endet er ca. 5 cm vor dem unteren Bund).  Ich habe sie schon vergangene Woche zugeschnitten und angefangen zu nähen ... sonst hätte ich mir mit Bine's Jackenkürzung, die seit ein paar Tagen online bei echtknorke steht, vielleicht leichter getan.

Ich finde, wenn das Bündchen vorne auch noch zu sehen ist, sieht die Jacke sportlicher und mehr wie ne Bomberjacke aus - während sie ohne Bündchen vorne ein wenig "ent-bombert" ist.
Beides schön.

Leider musste ich die Jacke etwas kürzen, da ich den Reißverschluss mit 70 cm schon gekauft hatte - gerne hätte ich sie auch 5 cm länger gehabt (also in der Ursprungslänge dann). Naja - vielleicht bei der nächsten ;-)
Durch die Kürzung habe ich die Taschen auch ein klein wenig höher gerückt ... aber ich finde, das hätte es gar nicht gebraucht. Ich hatte Sorge, dass sie sonst zu weit unten am Bund sitzen - ist aber, wie man auf den Fotos auch sieht, unbegründet.

In den Stoff habe ich im Stoffoutlet in Neu-Ulm verliebt. Es waren nur noch 1,40 drauf - aber da ich die Adda schon mal genäht habe, war ich mir ziemlich sicher, dass ich es irgendwie hinbekommen würde, mit den 1,40 zurecht zu kommen. Der Preis war der Hammer 12 Euro (Designerstoff!). Er reichte dann auch gut! Nur die Stoffart war eine riesige Herausforderung! Boah! Den Stoff habe ich regelrecht durch die Nähmaschine gepresst, gezogen, gequetscht, gedrückt, gezwungen. Er ist innen mit so ner Art Watte und außen super rutschig!

Ich hoffe, Bine, du bist nicht böse, dass ich dein Schnittmuster etwas modifiziert habe. Es ist und bleibt doch eine Adda. Wunderbar für die kommenden Herbsttage!


 












































































Schnittmuster: Froilein Adda von echtknorke
Stoff: Stoff-Lagerverkauf in Neu-Ulm (viele Designerstoff-Restballen zu niedrigen Preisen!)
Reißverschluss: Stoffwelt Neu-Ulm
Bündchenware: Gläser Ulm
Patches: gibt's zur Zeit beim großen Klamottendiscounter ... der mit dem N und Y ;-)

Da heute Donnerstag ist verlinke ich bei RUMS :-)


Montag, 2. Oktober 2017

FROILEIN ADDA UND DER HÖCHSTE KIRCHTURM DER WELT



Froilein Adda. So heißt das Schnittmuster von "echtknorke" alias Bine. Selbige rief zum SewAlong vor gut 2 Wochen auf. Noch im Urlaub habe ich den Aufruf gelesen und da ich den Schnitt sehr originell fand - so ein Longblouson gibt's nicht an jeder Ecke - meldete ich mich mit an. Als Nähanfängerin eine tolle Gelegenheit, da viele andere zur selben Zeit nach gleicher Anleitung nähen und man sich so mit Fragen, Tipps, Anregungen und Feedbacks austauschen kann.

Für mich extrem wertvoll, habe ich mich doch glatt zweimal "vernäht". Es dauerte aber jeweils nur wenige Minuten, da kam ein Helferlein aus der fb-Gruppe mit wertvollen Tipps und so schaffte ich die Adda mühelos. Eine zweite ist sogar schon in Arbeit.

Präsentieren tu ich sie für euch vor dem höchsten Kirchturm der Welt. Ein würdiger Background für ein tolles Schnittmuster. Schaut selbst. Wobei man dazu sagen muss, dass auf den Fotos die Kirche nur "von hinten" zu sehen ist - so dass der eigentliche große Ulmer Münster-Turm nicht mit drauf ist - - - den zeig ich dann bei der nächsten Adda ;-)

Herzlichen Dank liebe Bine und an alle anderen fleißigen Adda-Näherinnen - hat Spaß gemacht! Bin das nächste Mal wieder mit dabei.
Der Zuschnitt (es blieb noch gut Stoff übrig ... prima, da die nächste Adda aus einem Rest genäht wird, der dann - obwohl nur 1,50 anstatt 1,80 gut ausreicht).
Mein erster Fehler! Ich hatte den Bund gleich doppelt angenäht ... aufgetrennt und hier ist er nun richtig zu sehen:
Oh Mann .... hier hab ich  länger rumgepuzzelt ... bis ich dann doch die Gruppe gefragt habe. Sofort kam die Antwort: du musst den Reißverschluss wieder zurück klappen. Und auf einmal ging's ganz leicht :-)



















Hier noch ein Fotos, auf dem man das Futter innen sieht (100% Viskose). Das liebe ich am Selbernähen: das Futter "atmet" und ist nicht aus so nem Chemie-Polyester, in dem es mir super schnell viel zu warm wird ;-)














































































Schnittmuster: Froilein Adda von echtknorke
Stoff und Reißverschluss: vor Ort bei Stoffmarkt und Gläser Ulm